Mannheimer Startup ICODOS sichert sich Lothar-Späth-Award

Jena, 17.11.2023 - Auszeichnungen für herausragende Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg und Thüringen.

In der strahlenden Kulisse des Planetariums in Jena, unter dem Zeichen wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Exzellenz, wurden die Lothar-Späth-Awards verliehen. In dieser Nacht erstrahlte ein besonderer Stern am Innovationshimmel: Die ICODOS GmbH aus Mannheim, das sich mit seiner bahnbrechenden Technologie einen der renommierten dritten Preise sicherte.

Die Auszeichnungen, die herausragende Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg oder Thüringen würdigen, zogen eine beeindruckende Versammlung von über 120 Gästen an. Darunter befanden sich Preisträger, Jury-Mitglieder, Vertreter der Familie von Lothar Späth sowie namhafte Persönlichkeiten aus Forschung und Wirtschaft. „Die eingereichten Innovationen sind beeindruckend und zeugen von überaus fruchtbaren Partnerschaften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“, würdigte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) die Preisträger.

Aus umweltschädlichen Abgase eine vielseitige Flüssigkeit


ICODOS, in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat eine revolutionäre Technologie entwickelt, die einen Wendepunkt in der nachhaltigen Schifffahrt und Chemieproduktion markiert. „Unser Verfahren erzeugt mittels umweltschädlicher Abgase in Verbindung mit erneuerbarem Strom die vielseitig einsetzbare und nachhaltige Flüssigkeit Methanol“, erklärt CEO David Strittmatter. Die patentierte Kombination von CO2-Abscheidung und Methanolsynthese senkt Investitions- und Betriebskosten erheblich und stellt damit die Verfügbarkeit des nachhaltigen Methanols in Zukunft sicher.

Martin Herrenknecht, Juryvorsitzender und einer der Hauptinitiatoren des Awards, betonte die Bedeutung der Innovationen der diesjährigen Preisträger und würdigte ihre Beiträge zur fruchtbaren Partnerschaft zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

ICODOS steht nun in einer Reihe mit einigen der führenden Innovatoren Deutschlands und setzt damit ein leuchtendes Zeichen für die Zukunft. „Diese Anerkennung ist ein Beweis für unsere harte Arbeit und unser Engagement, Innovationen voranzutreiben“, sagte David Strittmatter. “Ein besonders großer Dank geht dabei an das KIT (Karlsruher Institut für Technologie)”.

5 Sieger wurden geehrt


Der erste Preis wurde an die Resuscitec GmbH in Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Freiburg für ihre Innovation in der medizinischen Notfallversorgung. Die Polytives GmbH wurde für ihre wegweisenden Polymeradditive mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Neben diesen herausragenden Leistungen erhielten auch die Kompass GmbH aus Ilmenau und die Formic Transportsysteme GmbH aus Karlsruhe einen der begehrten dritten Plätze, beide in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie. Alle 5 Sieger Unternehmen demonstrieren das Potenzial fruchtbarer Kooperationen in Wirtschaft und Wissenschaft.

Nach 2018 und 2021 wurde der Lothar-Späth-Award zum dritten Mal verliehen und fand erstmals in Thüringen statt. Die Lothar-Späth-Award-Stiftung, die diesen Preis in Baden-Württemberg und Thüringen ausschreibt, ehrt damit das Wirken, die wegweisenden Leistungen und die außergewöhnliche Persönlichkeit von Lothar Späth in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.